|  |  | Aktuelle Artikel 
 
 
			
			Wider den KulturimperialismusDiagnose und Therapie der bayerischen Bildungspolitik [Text]
			
			Das Lernbüro			
			Abschied von der Klassenraumpädagogik [Text]
			Inklusive 
			Bildung! In Bayern?Über das mehrfache Versagen Bayerns in der 
			Inklusionspolitik – eine Generalabrechnung [Text]
 
			
			Vom Eigensinn 
			der KommunenEine empirische Studie zur schulischen 
			Inklusionsentwicklung
 in ausgewählten bayerischen Kommunen [Text]
			Eine 
			Lernhaus-Schule für verschiedene SchulformenDer Bildungscampus München-Freiham aus inklusiver Sicht [Text]
 
Schulische Inklusion in BayernEmpirische Analyse der schulischen 
			Inklusionsentwicklung
 in Bayern von 2008/09 bis 2019/20
 Eine Pentalogie [Text]
 
			
			Inklusion in BildernÜber Metaphern für Inklusion und ihre Vermittlung [Text]
 
			Inklusive Bildung.Annäherungen an den Begriff der Inklusion 
			
			und Forderungen an die Inklusionsforschung
 [Text]
 
			Das Phantom der NonkategorisierungWider die 
			Hyperkategorisierung im pädagogischen Umgang mit Verschiedenen
 In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u. N. (VHN) 2019, Heft 3
 
			Das Konstrukt "specific measures".Eine thematische Studie über 
			Gleichberechtigung und positive Diskriminierung [Text]
 
			Schmäh über Inklusion.Wider eine missratene Inklusionskritik
			[Text]
 
			"German Statement" Inklusion.Wie die Inklusionsopposition einen 
			doppelten Coup landen konnte.[Text]
 
			Über Wunschtäter, Wohltäter und 
			WirkungstäterEssay über dreierlei Ideologien in der 
			Inklusionsdebatte [Text]
 
			Eine "ungewollte" SchwangerschaftFragmentarische Notizen zur schwierigen 
			Koexistenz von Inklusion und Separation
			[Text]
 
Das Scheitern der 
			"Pseudo-Inklusion"Beklagte Missstände, unangenehme 
			Wahrheiten, dringliche Umsteuerungen [Text]
 
Inklusion und das Gymnasium.Juristische Anfragen und erste Antworten [Text]
 
Michael Felten: "Wir müssen offen 
			und ehrlich über Inklusion reden."Eine offen(siv)e Antwort [Text]
 
Über Sprachkeulen, Killerphrasen und Panik-Theorien der 
			Inklusionskritiker.Widerständige und zornige Einwürfe gegen inklusionskritische Zumutungen. 
			[Text]
 
Die Inklusionsfallen der 
			Kritiker und Gegner
			Notorische Fakes und ideologische Obsessionen - eine antikritische 
			Antwort [Text]
 
Stark, stärker, Spaenle!Eine Glosse zur Grandiosität des bayerischen Kultusministers 
			„Ludwigs, des Starken“
			[Text]
 
"Wer andern eine Falle 
			stellt, tappt selbst hinein!"Die unfreiwillige Demaskierung des Elternwahlrechts durch die 
			"Inklusionsfalle" (Felten)
			[Text]
 
			Das Präsenz-Professionalitäts-DilemmaAuf der Suche nach einer „optimalen“ Lösung des Ressourcenproblems
			[Text]
 
Vielfalt allein genügt 
			nicht!Zur dialektischen Einheit von Vielfalt und Gemeinsamkeit
			[Text]
 
Demokratie lernen und leben 
			im KlassenratDer Klassenrat als Manifestation von 
			Kinderrechten [Text]
 
Reziprokes LesenTexte verstehen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen
			[Text]
 
Des Deutschlands neue 
			Kleider: all inclusive!Kritik des "dual-inklusiven Schulsystems von Otto Speck
			[Text]
 
Die verführerische 
			Faszination der InklusionsquoteEin Aufschrei gegen die Etikettierungsschwemme und den 
			Separationsstillstand [Text]
 
Sind Behinderte Menschen?Die Abhängigkeit der Teilhabechancen Behinderter von ihrer 
Kategorisierung als Menschen [Text]
 
Über Bremsen, Barrieren und Blockaden im 
InklusionsdiskursEin bildungspolitisches Streitgespräch mit den „moderaten“ Inklusionsreformern 
			[Link]
 
Ahrbeck: Ein bisschen Inklusion.Eine verärgerte Antikritik des Buches "Inklusion. Eine Kritik" 
von Bernd Ahrbeck [Text]
 
"Inklusive Missverständnisse"?Einspruch gegen exklusive Falschmeldungen 
			[Link]
 
			Kulturverfall durch Inklusion?Wider den "Rassismus der Intelligenz
			[Text]
 
			Elternwahlrecht: Etwas anderes als 
Aristokratie.
			Über Widersacher der 
Inklusion und ihre Gegenreden.Ein advokatorisches Essay.
 In: Aus Politik und Zeitgeschehen, 
Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", 23 (2010),
 7. Juni 
			
			[Link]
 
In: Hamburger Lehrerzeitung 2010, Heft 
3-4, 12-15 
			[Text]
 
 Für eine Pädagogik 
der Vielfalt.[Text]Inklusion ist mehr als Addition.
 In: Hamburger Lehrerzeitung 2010, Heft 
1-2, 37-41
 |